... bei Kindern


Wir helfen die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, kindlichen Aussprachestörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen altersgerecht und spielerisch zu erlernen und zu verbessern.
Stimmen sind hörbare Stimmungen
Andreas Tenzer, deutscher Philosoph und Pädagoge
Wie ist der Ablauf einer
logopädischen Therapie bei Kindern?
Für eine logopädische Therapie
benötigen wir eine vom Arzt ausgestellte
Verordnung bzw. ein Rezept.
Die Versichertenkarte wird nicht gebraucht, sofern
Sie ein Rezept bei sich haben.

In den meisten Fällen werden Eltern durch Erzieher, Lehrer oder den Kinderarzt darauf aufmerksam gemacht, dass in der Sprachentwicklung des Kindes Auffälligkeiten zu beobachten sind.
Nun vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin für ein ausgiebiges Gespräch und anschließender Diagnostik mit Ihrem Kind, damit wir gemeinsam eine entsprechende und individuelle Therapieplanung erstellen können.
Uns ist es wichtig, dass sich das Kind bei uns und mit uns wohl fühlt und wir behutsam einen vertrauensvollen Kontakt herstellen können.
Die Therapiestunden finden, sofern es für das Kind in Ordnung ist, ohne Eltern statt. In den letzten 5-10 Minuten sind Sie wieder herzlich willkommen, um die erreichten Ziele und die häusliche Übungen besprechen zu können.
Aussprachestörungen
Wenn das Wort kindliche Aussprachestörung fällt, unterscheidet man zwischen verschiedenen Formen.
Liegt eine phonetische Störung vor, hat das Kind Schwierigkeiten, einen bestimmten Laut zu bilden. Dieser hört sich dann beispielsweise anders an, als bei anderen Menschen. Dies ist  der Fall beim sogenannten Lispeln, wenn das Kind den Laut /s/ mit der Zunge zwischen den Zähnen bildet.



Bei einer phonologischen Störung können die Kinder die Laute korrekt bilden, jedoch wenden sie diese nicht korrekt an. Hier kommt es häufig zu sogenannten „Ersatzlauten“ oder zu Aus-lassungen einzelner Laute oder Konsonanten-verbindungen.

Beispiele für Ersetzungen:
Kopf → Topf , Roller → Holler

Beispiele für Auslassungen:
Knopf → Nopf, Blume → Bume

Häufig bestehen auch Mischformen, die so genannten phonetisch-phonologischen Störungen.
Die betroffenen Kinder können dann einige Laute nicht korrekt aussprechen und wenden andere teilweise auch nicht korrekt an. Aus diesem Grund sind die Kinder für außenstehende Personen oft schwer oder gar kaum verständlich.
Wir beraten Sie und klären über die Hintergründe  auf. Desweiteren versorgen wir Sie mit Tipps und Übungsmöglichkeiten für zu Hause.
Sprachentwicklungsstörungen
Bei einer Sprachentwicklungs-störung können folgende Bereiche betroffen sein:
Der Wortschatz, die Grammatik und der Satzbau. Diese verschiedenen Ebenen können dabei mehr oder weniger stark beeinträchtigt sein. Beim Wortschatz kann es vorkommen, dass dieser im Verhältnis zu Gleichaltrigen zu gering ist und das Kind nur wenige Wörter kennt oder anwendet.
Auf der Ebene der Grammatik können verschiedene Strukturen auffällig sein, wie beispielsweise die fehlerhafte Bildung der Mehrzahl ("zwei Tigers"), der grammatikalischen Fälle (Akkusativ und Dativ) oder der verschiedenen Pronomen.

Beispiele hierfür können sein:
"Ich gebe ein Junge ein Geschenk."
"Ich sitze auf der große Stuhl."
"Ich schenke das Bild meine Mama."

Wenn der Satzbau betroffen ist, wird oft die Position der verschiedenen Satzglieder vertauscht und das Verb dabei falsch gebildet.

Ein Beispiele hierfür wäre:
"Mama jetzt essen machen."

Oft besteht bei dieser Störung noch eine Kombination mit weiteren hier genannten Störungsbildern. Auch hier beraten und klären wir Sie auf und geben Tipps für den Alltag.
Myofunktioenelle Störung
Bei einer myofunktionellen Störung handelt es sich um falsche Bewegungsmuster von Zunge und Lippen während des Schluckens und einer wenig ausgeprägten Muskelspannung im Gesichtsbereich.
Die Störung zeigt sich in dem sich, während jedes Schluckaktes die Zunge gegen die Zähne drückt und diese mit der Zeit sogar verschieben kann.
Häufig geht eine myofunktionelle Störung mit einer Fehlbildung des "S"- Lauts („Lispeln“) oder des Lautes "Sch" (Schetismus) einher.

Eine myofunktionelle Störung erkenne ich an
  • offene Lippenhaltung
  • Mundatmung
  • Speichel in den Mundwinkeln
  • "schlaffes" Gesicht
  • Zunge stößt in Ruhe gegen die Zähne oder liegt dazwischen


Wir haben eine spezielle Fortbildung zu diesem Thema besucht, um Ihrem Kind mit  viel Spaß zu vermitteln, wie sich die Zunge richtig bewegt und wie Sie dies im Alltag unterstützen können, ohne langweilige und langwierige Übungen und Hausaufgaben durchzuführen.
Für die Myofunktionelle Therapie erhält Ihr Kind seine eigene "Muckibude" fürs Gesicht und Sie werden umfassend über die Ursachen und das Zusammenspiel der Symotome aufgeklärt.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung liegt vor, wenn bei normalem Hören (unauffälliges Tonaudiogramm) und nicht beeinträchtigter Intelligenz zentrale Prozesse des Hörens (Hörverarbeitung) gestört sind.

Folgende Teilfunktionen können bei einer AVWS eingeschränkt sein:
  • auditive Aufmerksamkeit (horchen)
  • Diskriminationsleistung (Entdecken der wichtigen Signale bei Hintergrundgeräuschen z. B. Lehrerstimme)
  • Differenzierungsleistungen (Unterscheidung von z.B. ähnlich klingenden Lauten/Wörtern)
    • Richtungshören (Kommt das Geräusch von der einen oder der anderen Seite?)
    • Hörmerkspanne (z.b. mehrere Aufträge merken und durchführen)
    • auditive Sequenzierung und Analyse (Zusammenführen von verschiedenen Lauten zu einem Wort bzw. Aufteilung eines Wortes in Laute für den Schriftspracherwerb)
    Anzeichen für Auffälligkeiten in der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistung sind folgende.
    Das Kind...

    • stellt immer wieder Verständnisfragen
    • beklagt sich, dass zu Hause zu leise gesprochen wird
    • zeigt eine schlechte Merkfähigkeit bei Reimen und bei Geschichten
    • hat Probleme beim Nacherzählen von Erlebnissen
    • profitiert vom Mundbild oder von Gesten und muss somit seinen Gesprächspartner immer anschauen
    • zieht sich in großen Gruppen bei Gesprächen eher zurück
    • kann längere Sätze nicht nachsprechen
    • kann die Richtung, aus der es gerufen wird, nicht sicher erkennen
    • erledigt nur einen Teil der genannten Aufträge oder Auforderungen
    Wir beraten und klären Sie auf und zeigen Ihnen Übungen, die sie leicht in den Alltag integrieren können, um Ihr Kind optimal zur Therapie zu unterstützen.

    Stimmstörung beim Kind
    Der Verdacht einer Stimmstörung besteht, wenn die Stimme ihres Kindes über einen längeren Zeitraum wie folgt klingt:

    • deutlich höher oder tiefer als die von Gleichaltrigen
    • schrill, kreischend
    • zu leise oder zu laut
    • flüsternd, heiser
    • rau, belegt
    Zu den stimmlichen Auffälligkeiten können noch weitere Symptome auftreten:
    •  Sprechen mit hörbarer, schnappender Atmung
    •  überhastete, schnelle Sprechweise
    • Starke Spannungen im Schulter-, Nacken-, Hals- und Mundbereich
    Oftmals ist die Ursache einer kindlichen Stimmstörung der falsche Gebrauch der Stimme, um sich in bestimmten Situationen durchsetzen zu können.
    Dies betrifft beispielsweise das laute Rufen während eines Fußballspiels. Als Folge können die sogenannten Schreiknötchen entstehen, die der Arzt diagnostiziert.
    Auch hier werden wir Sie umfassend über die zugrunde liegende Ursache aufklären und Maßnahmen erläutern, mit denen Sie die Therapie im häuslichen Umfeld unterstützen können.
    Dabei profitieren auch Sie und die ganze Familie von unseren Tipps für die Stimmhygiene.
    Kindliches Stottern
    Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die durch auffallend Unterbrechungen in der Spontan-sprache gekennzeichnet ist.
    Häufige Formen des Stotterns sind Wiederholungen: „Der A-A-A- Apfel sch-sch-schmeckt g-g-gut.“ oder  Dehnungen: „Die Miiiiiilch ist sauer“.

    Oft treten, zusätzlich zu der Stottersymptomatiken, auch körperliche Begleiterscheinungen wie Anspannung während des Sprechens, Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur, sowie
    zusätzliche Bewegungen von Kopf, Arm, Händen und Oberkörper auf.
    Lese-Rechtschreibstörung
    Eine LRS kann verschiedene Ursachen haben. Liegt diese an einer unzureichenden Hörwahr-nehmung, kann in diesem Fall Logopädie helfen, die Rechtschreibleistungen zu verbessern.
    Share by: